
Leopardgecko – Der Ultimative Leitfaden für die Haltung im Terrarium
Lebensraum
- Leopardgeckos stammen aus trockenen und felsigen Regionen in Südasien.
- Sie bevorzugen eine Umgebung, die Wärme und Versteckmöglichkeiten bietet.
- Ein Terrarium, das diesen natürlichen Lebensraum nachbildet, ist essentiell.
Terrariengröße, Terrariumausstattung
- Empfohlene Mindestgröße für ein Terrarium: 60 x 30 x 30 cm für einen einzelnen Gecko.
- Größere Terrarien sind notwendig, um mehreren Tieren genügend Platz zu bieten.
- Das Terrarium sollte gut belüftet sein und eine sichere Abdeckung haben.
Terrarieneinrichtung:
- Einrichtung mit Verstecken wie Höhlen und Felsen.
- Bereitstellung von Klettermöglichkeiten und dekorativen Elementen.
- Temperaturzonen mit Wärmelampen und Heizmatten schaffen.
Substrat, Bodengrund
- Nicht klumpendes Substrat wie feiner Sand oder Reptilienbodenmatten verwenden.
- Vermeidung von Substraten, die bei Verschlucken zu gesundheitlichen Problemen führen können.
- Regelmäßiger Wechsel des Substrats zur Aufrechterhaltung der Hygiene.
Beleuchtung
Tageslichtzyklus: Leopardgeckos benötigen einen regelmäßigen Tageslichtzyklus. Normalerweise reichen 10-12 Stunden Licht pro Tag. Sie können eine Zeitschaltuhr verwenden, um diesen Zyklus konstant zu halten.
UVB-Beleuchtung: Obwohl Leopardgeckos nachtaktive Tiere sind und nicht so viel UVB-Licht benötigen wie andere Reptilien, kann eine geringe Menge an UVB-Beleuchtung für die Vitamin D3-Synthese und damit für die Knochengesundheit nützlich sein. Einige Experten empfehlen eine schwache UVB-Lampe (etwa 5-7% UVB-Ausstoß), insbesondere wenn die Geckos kein Vitamin D3 über Nahrungsergänzungsmittel erhalten.
Wärmequellen: Leopardgeckos benötigen Wärmelampen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Die Temperatur im Terrarium sollte an der wärmsten Stelle zwischen 28-32 Grad Celsius und am kühlen Ende etwa 24 Grad Celsius betragen. Verwenden Sie Thermometer, um die Temperatur zu überwachen.
Kein direktes Sonnenlicht: Setzen Sie das Terrarium nicht direktem Sonnenlicht aus, da dies zu starken Temperaturschwankungen führen kann.
Nachtbeleuchtung: Vermeiden Sie helle Lichter während der Nacht, da Leopardgeckos nachtaktive Tiere sind. Wenn eine nächtliche Wärmequelle erforderlich ist, verwenden Sie eine spezielle Nachtwärmelampe oder eine Infrarot-Wärmelampe.
Natürliches Tageslicht: Wenn möglich, positionieren Sie das Terrarium so, dass es auch natürliches Tageslicht erhält, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Beleuchtungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Jahreszeitliche Anpassungen und Lichtbedingungen:
- Anpassung der Lichtverhältnisse an die Jahreszeiten zur Unterstützung des natürlichen Lebenszyklus.
- Reduzierung der Beleuchtungsdauer im Winter.
Luftfeuchtigkeit
- Luftfeuchtigkeit von etwa 30-40% ist ideal.
- Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Häutungsphasen.
- Bereitstellung einer feuchten Versteckbox zur Unterstützung der Häutung.
Temperatur
- Ein Temperaturgradient von 28-32°C im Wärmebereich und 22-26°C im kühleren Bereich des Terrariums.
- Nachts leichte Absenkung der Temperatur auf 18-22°C.
Fütterung
- Ernährung hauptsächlich aus Insekten wie Grillen, Heuschrecken und Würmern.
- Supplementierung mit Vitaminen und Mineralien.
Pflege und Reinigung
- Regelmäßige Reinigung des Terrariums und Wechsel des Substrats.
- Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Gecko.
Paarungsverhalten, Nachsorge und Voraussetzungen für die Zucht
- Kenntnis über die spezifischen Anforderungen für eine erfolgreiche Zucht.
- Sorgfältige Beobachtung und Pflege der Nachkommen.
Verhalten und Sozialverhalten
- Leopardgeckos sind überwiegend nachtaktiv und territorial.
- Interessantes Territorial- und Erkundungsverhalten im Terrarium.
Umgang
- Sanfter Umgang ist wichtig, um Stress für das Tier zu minimieren.
- Regelmäßige, aber behutsame Interaktion fördert die Zahmheit.
Giftigkeit
- Leopardgeckos sind nicht giftig und somit sicher für die Haltung in einem Haushalt.